Was ist ein Banner im Marketing? + Formate erklärt

Marketing AffiliateMarketing BannerAds DigitalAdvertising

Was ist ein Banner?

Ein Banner ist das am häufigsten verwendete Werbemittel, das hilft, Produkte, Dienstleistungen oder Webseiten zu bewerben. Banner sind Teil der Marketingstrategie eines Unternehmens und werben in unterschiedlichen Formaten, wie z. B. animierten GIFs, Bildern oder kurzen Videos. Man findet sie auf der Website eines Affiliates . Das Hauptziel ist es, Besucher auf die Website des Händlers weiterzuleiten.

In Post Affiliate Pro haben Sie Zugriff auf viele verschiedene Werbemittel. Probieren Sie Textlink-Banner, Bildbanner, HTML-Banner und mehr aus. Erfahren Sie mehr über diese Werbemittel.

Bannerarten

Standard-Banner
Traditionell mit den Maßen 468×60 Pixel, werden sie häufig am oberen Rand von Webseiten platziert.
  1. Leaderboard : Größer und auffälliger, typischerweise mit einer Größe von 728×90 Pixel, findet man Leaderboards oft am oberen Rand stark frequentierter Websites.
  2. Skyscraper : Vertikale Banner, wie 120×600 oder 160×600 Pixel, werden in den Seitenleisten von Webseiten platziert und sind dadurch sehr sichtbar.
  3. Quadratische und rechteckige Anzeigen : Dazu gehören mittlere Rechtecke (300×250 Pixel) und große Rechtecke (336×280 Pixel), die wegen ihrer Sichtbarkeit und hohen Interaktionsraten beliebt sind.
  4. Animierte Banner : Diese zeigen bewegte Bilder oder Übergänge, um die Aufmerksamkeit der Nutzer effektiver zu gewinnen.

Bannerwerbung im Affiliate-Marketing

Im Bereich des Affiliate-Marketing , sind Banner wichtige Werkzeuge zur Bewerbung von Produkten und Dienstleistungen. Affiliates setzen Banner ein, um potenzielle Kunden auf die Webseiten ihrer Händlerpartner zu leiten und verdienen Provisionen für daraus resultierende Verkäufe oder Leads. So integrieren sich Banner in das Affiliate-Marketing :

Vorteile für das Affiliate-Marketing

  • Visuelle Anziehungskraft : Banner nutzen Grafiken und Animationen, um die Aufmerksamkeit der Nutzer effektiver auf sich zu ziehen als reine Textanzeigen.
  • Markenbekanntheit : Durch den konsequenten Einsatz gebrandeter Banner wird die Marken- identität aufgebaut und gestärkt.
  • Große Reichweite : Banner können auf verschiedenen Plattformen eingesetzt werden und erhöhen so die Reichweite von Marketingkampagnen.
  • Leistungsüberwachung : Affiliates können die Leistung ihrer Banneranzeigen anhand von Kennzahlen wie Klickrate (CTR) und Konversionsrate überwachen.

Effektiver Einsatz von Bannern im Affiliate-Marketing

  1. Einfaches Design : Halten Sie das Design übersichtlich und integrieren Sie wesentliche Elemente wie eine überzeugende Überschrift, das Markenlogo und einen klaren Call to Action (CTA).
  2. Konsistente Markenführung : Verwenden Sie Farben, Schriftarten und Bildmaterial, die zur Marke passen, um Konsistenz zu wahren und Vertrauen aufzubauen.
  3. Strategische Platzierung : Platzieren Sie Banner in besonders sichtbaren Bereichen, z. B. oberhalb des sichtbaren Bereichs (“above the fold”) oder in inhaltsreichen Bereichen der Website.
  4. A/B-Tests : Führen Sie Split-Tests durch, um verschiedene Designs und Platzierungen auszuwerten und die Leistung zu optimieren.

Integration mit Affiliate-Software

Affiliate- Softwarelösungen beinhalten oft Funktionen, die die Erstellung, Verteilung und das Tracking von Banneranzeigen erleichtern. Diese Plattformen bieten Affiliates Zugriff auf einen Banner-Pool und vereinfachen so die Integration in ihre Marketingaktivitäten. Zentrale Funktionen sind:

  • Kreativ-Management : Zentrale Speicherung und einfacher Zugriff auf verschiedene Bannerdesigns.
  • Leistungsanalyse : Echtzeit-Tracking von Klicks, Impressionen und Conversions, um Affiliates bei der Optimierung ihrer Werbestrategien zu unterstützen.
  • Rechtssicherheit und Compliance : Gewährleistung, dass alle Banner den Branchenstandards und gesetzlichen Vorgaben entsprechen und Markensicherheit sowie Rechtskonformität gewährleistet ist.

Historischer Kontext des Banners

Das Konzept des Banners hat historische Wurzeln und bezog sich ursprünglich auf eine Flagge oder ein Stück Stoff als Symbol für Identität oder Zugehörigkeit. Im digitalen Zeitalter bezeichnet der Begriff grafische Werbeanzeigen, die Online-Nutzer ansprechen sollen. Die erste digitale Banneranzeige erschien 1994 auf HotWired.com und markierte den Beginn der internetbasierten Werbung und den Weg für die heutige weite Verbreitung digitaler Banner.

Häufige Herausforderungen und Lösungen

Ein Phänomen, bei dem Nutzer Banneranzeigen bewusst oder unbewusst ignorieren. Um dem entgegenzuwirken, sollten Marketer Folgendes beachten:

  • Innovatives Design : Interaktive Elemente oder außergewöhnliche Formate einsetzen, um Aufmerksamkeit zu erregen.
  • Gezielte Werbung : Durch programmatische Werbung Banner gezielt an relevante Zielgruppen nach Verhalten und Interessen ausspielen.

Ad-Blocker

Software, die das Anzeigen von Bannern verhindert. Strategien zur Minderung sind:

  • Native Advertising : Anzeigen werden in den Content eingebettet, um sie weniger aufdringlich und ansprechender zu gestalten.
  • Wertvoller Content : Bieten Sie echten Mehrwert und Relevanz in Bannern, um das Engagement der Nutzer zu fördern.

A/B-Tests für Banner

A/B-Tests, auch Split-Tests genannt, sind eine im digitalen Marketing weit verbreitete Forschungsmethodik, um zwei verschiedene Versionen eines digitalen Assets, wie z. B. einer Banneranzeige, miteinander zu vergleichen und herauszufinden, welche bessere Ergebnisse erzielt. Dabei werden zwei Varianten eines Banners erstellt, bei denen ein Element verändert wird – zum Beispiel der Call to Action (CTA), das Bild, das Farbschema oder das Layout.

Diese Varianten werden dann unterschiedlichen Segmenten der Zielgruppe angezeigt, um zu analysieren, welche Version bessere Leistungen hinsichtlich Klickrate (CTR), Conversions oder anderer wichtiger Leistungsindikatoren (KPIs) erzielt.

Der Wert von A/B-Tests im Affiliate-Marketing und mit Affiliate-Software ist unverzichtbar, um die Leistung von Werbeanzeigen zu optimieren. Affiliates setzen auf A/B-Tests, um ihre Werbestrategien zu verfeinern, mit dem Ziel, das Engagement und die Conversion-Rate zu maximieren. So erhalten sie Einblicke, welche Designs oder Botschaften bei den Nutzern am besten ankommen, stärken die Markenbekanntheit und steigern letztlich den Umsatz.

Detaillierte Einblicke in A/B-Tests

  • Ziel und Ablauf : A/B-Tests sind unerlässlich für datengestützte Entscheidungen statt bloßer Intuition. Marketer können verschiedene Elemente wie Überschriften, CTA-Buttons oder Bilder testen, um zu sehen, welche Variante besser bei den Nutzern ankommt. Das Ziel ist, Nutzerengagement und Conversion-Rate zu verbessern. Dabei wird eine Kontrollgruppe (A) und eine Testgruppe (B) gebildet, um die Ergebnisse statistisch zu vergleichen.
  • Anwendungsbereiche im Marketing : Über Banneranzeigen hinaus sind A/B-Tests ein zentrales Tool zur Optimierung von Landingpages, E-Mail-Kampagnen und Benutzeroberflächen. Sie ermöglichen präzise Anpassungen und Verbesserungen, um die Marketingmaßnahmen möglichst effektiv zu gestalten.
  • Herausforderungen und Besonderheiten : Auch wenn A/B-Tests wertvolle Erkenntnisse liefern, erfordern sie sorgfältige Planung und Umsetzung. Faktoren wie Stichprobengröße, Testdauer und externe Einflüsse müssen berücksichtigt werden, damit die Ergebnisse aussagekräftig und umsetzbar sind.

Gängige Bannergrößen

Bannergrößen sind entscheidend für die Platzierung und Wirksamkeit digitaler Anzeigen. Die Kenntnis der Standardmaße ermöglicht es Marketern, Display-Anzeigen zu gestalten, die auf den verfügbaren Werbeflächen verschiedener Plattformen optimal zur Geltung kommen. Hier sind einige der am häufigsten verwendeten Bannergrößen in der digitalen Werbung:

Medium Rectangle (300×250 Pixel) :

Vielseitig und sowohl auf Desktop als auch mobil weit verbreitet. Wird meist im Content-Bereich oder in der Seitenleiste platziert und bietet eine gute Balance zwischen Sichtbarkeit und Unaufdringlichkeit.

Large Rectangle (336×280 Pixel) :

Bietet mehr Platz als das Medium Rectangle und eignet sich ideal für inhaltsreiche Seiten und das Ende von Artikeln, um Nutzer mit ansprechenden Anzeigen zu erreichen.

Leaderboard (728×90 Pixel) :

Vorwiegend im Desktop-Umfeld genutzt und meist am oberen oder unteren Rand von Webseiten platziert. Die Position „above the fold“ sorgt für hohe Sichtbarkeit und Markenbekanntheit.

Wide Skyscraper (160×600 Pixel) :

Vertikal am Seitenrand einer Webseite positioniert und bietet hohe Sichtbarkeit, ohne die User Experience zu stören – ideal für ausführlichere Botschaften.

Large Mobile Banner (320×100 Pixel) :

Speziell für mobile Endgeräte entwickelt, bietet mehr vertikalen Raum als Standard-Mobile-Banner und sorgt für höhere Interaktion auf kleinen Bildschirmen.

Half Page (300×600 Pixel) :

Auch als „großer Skyscraper“ bekannt, bietet er viel Platz für komplexe Werbeinhalte und garantiert Sichtbarkeit und Engagement.

Billboard (970×250 Pixel) :

Großes, horizontales Banner, oft am oberen oder unteren Rand einer Webseite platziert und aufgrund seiner Größe und Auffälligkeit ein besonderer Blickfang.

Wichtige Faktoren bei der Wahl der Bannergröße

  • Kampagnenziele : Wählen Sie Bannergrößen, die zu den Zielen Ihrer Kampagne passen. Größere Banner eignen sich besser für Markenbekanntheit, kleinere Formate eher für direkte Reaktionen.
  • Geräte und Platzierung : Stellen Sie sicher, dass die ausgewählten Bannergrößen für die verwendeten Geräte Ihrer Zielgruppe optimiert sind und gut in die vorgesehenen Platzierungen auf verschiedenen Plattformen passen.
  • A/B-Tests : Testen Sie kontinuierlich verschiedene Bannergrößen, um herauszufinden, welche am besten performen. A/B-Tests helfen Marketern, ihre Strategien zu verfeinern, indem sie sich auf die Formate und Größen konzentrieren, die die höchste Interaktions- und Konversionsrate erzielen.

Häufig gestellte Fragen

Welche verschiedenen Arten von Bannern gibt es?

Die gängigsten Bannerarten sind animierte GIFs, Bilder und kurze Videos.

Was ist ein Banner?

Ein Banner ist ein grafisches Bild oder Video, das in der Regel am oberen oder unteren Rand einer Webseite platziert wird. Es wirbt für eine Website, ein Produkt, eine Dienstleistung oder ein Unternehmen.

Wofür werden Banner verwendet?

Banner können für eine Vielzahl von Zwecken eingesetzt werden, z. B. zur Bewerbung eines Produkts, einer Marke, einer Veranstaltung oder eines Anliegens.

Steigern Sie Ihr Affiliate-Marketing mit Bannern

Entdecken Sie, wie verschiedene Bannerformate und -größen Ihre Marketingkampagnen verbessern und bessere Ergebnisse erzielen können.

Mehr erfahren

Funktion für Bildbanner
Funktion für Bildbanner

Funktion für Bildbanner

Post Affiliate Pro unterstützt alle Arten von Bildbannern. Bannerwerbung gibt es in zahlreichen Größen, meist jedoch als Rechtecke mit 460 mal 60 Pixeln.

2 Min. Lesezeit
ImageBanners AffiliateMarketing +2
HTML-Banner
HTML-Banner

HTML-Banner

HTML-Banner ermöglichen es Ihnen, das Aussehen Ihrer Banner vollständig anzupassen. Formulare, Tabellen, Diagramme und mehrere Bilder können als ein Banner defi...

1 Min. Lesezeit
PromotionalMaterials HTMLBanners +3
10 beste Tipps für Banneranzeigen-Konversion im Affiliate-Marketing
10 beste Tipps für Banneranzeigen-Konversion im Affiliate-Marketing

10 beste Tipps für Banneranzeigen-Konversion im Affiliate-Marketing

Banneranzeigen können jedem Affiliate-Marketing-Programm Traffic und Erfolg bringen. Entdecken Sie die 10 besten Methoden, um Ihren Umsatz zu steigern.

10 Min. Lesezeit
AffiliateMarketing BannerAds +3

Sie sind in guten Händen!

Treten Sie unserer Gemeinschaft zufriedener Kunden bei und bieten Sie exzellenten Kundensupport mit Post Affiliate Pro.

Capterra
G2 Crowd
GetApp
Post Affiliate Pro Dashboard - Campaign Manager Interface