Cost-per-Action (CPA)

CPA AffiliateMarketing PerformanceMarketing DigitalMarketing

Was ist Cost-per-Action?

Werbetreibende oder Händler bewerben ihre Produkte und Dienstleistungen über Affiliates. Affiliates werden für eine bestimmte Aktion vergütet. Cost-per-Action ist ein Vergütungsmodell für die Produktbewerbung. Wenn ein Besucher etwas kauft, sich auf der Website registriert oder sich für einen Newsletter anmeldet, muss der Werbetreibende dafür bezahlen. Es handelt sich um eine übliche Ausgabe des Werbetreibenden.

CPA ist leistungsbasiert, das heißt, Werbetreibende zahlen nur dann, wenn eine festgelegte Aktion – wie etwa ein Kauf, eine Anmeldung oder ein Download – von einem potenziellen Kunden abgeschlossen wird. Dieser Ansatz bringt die finanziellen Interessen der Werbetreibenden mit der Leistung in Einklang und stellt sicher, dass Zahlungen nur für erfolgreiche Conversions geleistet werden.

Zentrale Komponenten des CPA-Marketings

  • Werbetreibender: Die Partei, die ein Produkt oder eine Dienstleistung bewerben möchte und Affiliates für abgeschlossene Aktionen bezahlt.
  • Affiliate: Auch Publisher genannt, ist dies die Person oder das Unternehmen, das die Produkte oder Dienstleistungen des Werbetreibenden bewirbt, um die gewünschte Aktion zu generieren.
  • CPA-Netzwerk: Eine Plattform, die Affiliates mit Werbetreibenden verbindet und die Prozesse für Nachverfolgung und Vergütung erleichtert.

Bedeutung von CPA im Affiliate-Marketing

Im Affiliate-Marketing ist CPA aus mehreren Gründen entscheidend:

  1. Effizienz und ROI-Optimierung: CPA stellt sicher, dass Werbetreibende nur für tatsächliche Conversions zahlen, wodurch der Return on Investment (ROI) optimiert wird. Dieses Modell ist besonders wertvoll in leistungsorientierten Kampagnen, bei denen Verantwortlichkeit und Kosteneffizienz im Vordergrund stehen.
  2. Anreiz für Affiliates: Affiliates sind motiviert, hochwertige Leads oder Verkäufe zu generieren, da ihre Einnahmen von erfolgreichen Conversions abhängen. Dieser gegenseitige Vorteil fördert eine produktive Partnerschaft zwischen Werbetreibenden und Affiliates.
  3. Klare Leistungskennzahlen: CPA bietet klare Kennzahlen zur Bewertung des Kampagnenerfolgs und hilft Unternehmen, Budgets effektiver zuzuweisen und unnötige Ausgaben zu vermeiden.

Wie wird der CPA berechnet?

Die Formel zur Berechnung des CPA ist einfach:

CPA = Gesamte Marketingkosten / Anzahl der Aktionen

Wenn beispielsweise ein Affiliate 1.000 $ für eine Kampagne ausgibt und 200 Conversions erzielt, ergibt sich folgender CPA:

CPA = 1000 $ / 200 = 5 $

Diese Berechnung zeigt, dass die Kosten pro Conversion 5 $ betragen.

Beispiele für CPA im Einsatz

  1. E-Commerce-Händler: Ein Online-Shop könnte eine CPA-Kampagne starten, bei der Affiliates eine Provision für jeden neuen Kunden erhalten, der einen Kauf abschließt. Wenn der Händler Kunden zu einem CPA von 10 $ gewinnen möchte, werden Zahlungen an Affiliates nur bei einem Kauf ausgelöst.
  2. Software-Unternehmen: Ein Softwareunternehmen kann CPA einsetzen, um Affiliates für jeden Nutzer zu vergüten, der ihre App herunterlädt und installiert. So erfolgt die Bezahlung für tatsächliche Installationen und nicht nur für Klicks.
  3. Abonnementdienst: Streamingdienste nutzen CPA, um Affiliates für jeden neuen Abonnenten zu belohnen, der sich für einen Testzeitraum oder ein kostenpflichtiges Abonnement anmeldet. Ziel ist es, wertvolle Kunden zu gewinnen, die wahrscheinlich langfristig abonnieren.

CPA im Vergleich zu anderen Preismodellen

CPA vs. CPC (Cost-per-Click)

  • CPC berechnet Werbetreibenden für jeden Klick auf ihre Anzeige, unabhängig vom Ausgang der Conversion.
  • CPA konzentriert sich auf abgeschlossene Aktionen und bietet Werbetreibenden mehr Kostenkontrolle, da die Zahlung an ein greifbares Ergebnis geknüpft ist.

CPA vs. CPM (Cost-per-Mille)

  • CPM berechnet auf Basis der Anzahl der Anzeigeneinblendungen und eignet sich für Brand Awareness-Kampagnen, ohne Conversions zu garantieren.
  • CPA ist für conversionsorientierte Kampagnen kosteneffizienter, da Zahlungen nur bei Abschluss der gewünschten Aktion erfolgen.

CPA vs. CPI (Cost-per-Install)

  • CPI ist speziell für App-Installationen gedacht. Werbetreibende zahlen für jede Installation ihrer App.
  • CPA umfasst eine breitere Palette von Aktionen, darunter Käufe, Registrierungen und andere Conversions über Installationen hinaus.

Optimierung des CPA im Affiliate-Marketing

Strategien zur Senkung des CPA

  1. Gezielte Ansprache der richtigen Zielgruppe: Die Fokussierung auf die passende Zielgruppe kann die Conversion-Rate steigern und so den CPA senken.
  2. Optimierung der Landingpages: Die Verbesserung der Benutzererfahrung kann zu mehr Conversions führen.
  3. Verbesserung des Anzeigen-Quality-Scores: Auf Plattformen wie Google Ads kann ein höherer Quality Score die Kosten senken und bessere Anzeigenpositionen ermöglichen.
  4. Retargeting-Strategien nutzen: Mit Retargeting werden Nutzer erneut angesprochen, die mit der Marke interagiert, aber noch nicht konvertiert haben. So lässt sich der CPA potenziell senken.

Tools zur Verwaltung und Optimierung des CPA

  • Google Ads: Liefert Einblicke in die Anzeigenperformance und hilft, Kampagnen zu optimieren, um einen niedrigeren CPA zu erreichen.
  • Affiliate-Software-Plattformen: Tools wie Post Affiliate Pro oder HasOffers tracken Conversions und verwalten Affiliate-Partnerschaften effektiv.

Rolle von CPA in Affiliate-Software

Affiliate- Softwareplattformen spielen eine zentrale Rolle bei der Verwaltung von CPA-Kampagnen. Sie ermöglichen ein Tracking, das eine genaue Attribution der Conversions auf den richtigen Affiliate sicherstellt und so Transparenz sowie fundierte Entscheidungen fördert. Dadurch können Werbetreibende ihre Kampagnen optimieren und sicherstellen, dass Affiliates fair für ihre Beiträge vergütet werden.

Was ist CPA Marketing? CPA Marketing einfach erklärt für Einsteiger | Surfside PPC

Thumbnail for What is CPA Marketing? CPA Marketing Explained For Beginners

Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich meine Kosten pro Aktion verfolgen?

Es gibt viele Möglichkeiten, die Kosten pro Aktion zu verfolgen, z. B. durch die Einrichtung eines Systems zur Nachverfolgung von Leads und Conversions, die Analyse der Ergebnisse von Marketingkampagnen und das ständige Testen Ihrer Kampagnen.

Was ist ein guter Cost-per-Action?

Im Allgemeinen gilt ein Cost-per-Action von unter 50 $ als gut. Je nach Produkt kann dieser Wert jedoch dennoch hoch erscheinen.

Wie kann ich meinen Cost-per-Action berechnen?

Um Ihre Kosten pro Aktion zu berechnen, teilen Sie die Gesamtkosten der Kampagne durch die Anzahl der ausgeführten Aktionen.

Steigern Sie Ihren Affiliate-Erfolg mit CPA

Entdecken Sie, wie Sie mit CPA-Kampagnen Ihren ROI maximieren und gewinnbringende Partnerschaften im Affiliate-Marketing schaffen.

Mehr erfahren

Wie man als Anfänger mit CPA-Marketing startet

Wie man als Anfänger mit CPA-Marketing startet

Lernen Sie in unserem informativen Videoleitfaden, wie Sie als Anfänger mit CPA-Marketing starten. Entdecken Sie die Zusammenarbeit zwischen Werbetreibenden und...

2 Min. Lesezeit
CPA AffiliateMarketing +3
Kosten pro Klick (CPC)

Kosten pro Klick (CPC)

Im Kosten-pro-Klick-(CPC)-Modell verdienen Affiliates Geld für jeden Klick auf ihre Banner, Textlinks oder andere Werbemittel. Erfahren Sie, wie CPC im Affiliat...

2 Min. Lesezeit
AffiliateMarketing CPC +3
Kosten pro Verkauf (CPS)

Kosten pro Verkauf (CPS)

Kosten pro Verkauf (CPS) ist eine leistungsbasierte Zahlungsmethode im Affiliate-Marketing, bei der Händler Affiliates für jeden generierten Verkauf eine Provis...

5 Min. Lesezeit
AffiliateMarketing CPS +3

Sie sind in guten Händen!

Treten Sie unserer Gemeinschaft zufriedener Kunden bei und bieten Sie exzellenten Kundensupport mit Post Affiliate Pro.

Capterra
G2 Crowd
GetApp
Post Affiliate Pro Dashboard - Campaign Manager Interface