Einfluss der Sprachsuche auf SEO
Sprachsuche bezieht sich auf Suchanfragen, die per Stimme durchgeführt werden. Sprachsuchen machen 20-25 % der Suchanfragen aus. Erfahren Sie, wie die Sprachsuc...
Entdecken Sie 5 essenzielle Gesetze, um Ihre Website für die Sprachsuche zu optimieren – von Long-Tail-Keywords über schnelle Ladezeiten bis hin zu lokalen Firmeneinträgen. Bleiben Sie in der Sprachsuch-Revolution vorn!
Der Aufstieg der Sprachsuch-Technologie hat zweifellos verändert, wie Nutzer Informationen abrufen und mit digitalen Plattformen interagieren. Da immer mehr Menschen Sprachassistenten wie Amazon Alexa, Google Assistant und Apple Siri nutzen, um Informationen zu suchen, Einkäufe zu tätigen und Alltagsaufgaben zu bewältigen, wird es für Unternehmen immer wichtiger, ihre Online-Präsenz entsprechend anzupassen und zu optimieren.
Die Optimierung für die Sprachsuche geht über klassische SEO-Praktiken hinaus und erfordert ein tiefergehendes Verständnis für das Nutzerverhalten und die Feinheiten der natürlichen Sprachverarbeitung. Das bedeutet, dass Unternehmen nicht nur auf Keywords und Meta-Tags achten, sondern auch den konversationellen Tonfall und den Kontext von Sprachabfragen berücksichtigen müssen, damit ihre Inhalte relevant und gut auffindbar bleiben.
Laut der „Voice Search for Local Business“-Studie wird die Sprachsuche unter US-amerikanischen Internetnutzern schnell zur Normalität. Hier einige Ergebnisse:
Die gleiche Studie zeigte auch, dass verschiedene Geräte für Sprachsuchen genutzt werden. Von den Teilnehmern, die 2017–2018 per Sprachsuche ein lokales Unternehmen suchten, waren 56 Prozent Smartphone-Nutzer, 28 Prozent nutzten Desktop oder Laptop, 26 Prozent nutzten Tablets und 18 Prozent Smart Speaker.
Da sich die Sprachsuche rasant entwickelt und immer mehr Verbrauchern sie nutzen, wird erwartet, dass die Technologie in den kommenden Jahren noch mehr Einfluss haben wird. So prognostizierte Gartner beispielsweise, dass bis 2020 30 Prozent aller Web-Browsing-Sitzungen auf Geräten wie Google Home und Amazon Echo ohne Bildschirm erfolgen werden.
Da der Anteil der Sprachsuchen an mobilen Suchanfragen derzeit bei 20 Prozent liegt und weiter steigt, ist es nur logisch, Ihre Website für diese immer beliebtere Technologie zu optimieren, um in den Sprachsuchergebnissen weiter oben zu erscheinen.
In diesem Artikel stellen wir fünf Gesetze für alle vor, die an einer effektiven Sprachsuch-Optimierung interessiert sind – inklusive Tipps und Empfehlungen, damit Sie die Bedürfnisse von Sprachsuch-Nutzern erfüllen können.
„Sprachsuche und klassische Suche unterscheiden sich bei den Keywords, da bei der Sprachsuche natürlichere, gesprochene Sprache verwendet wird“, erklärt Brian Frye, Digital Marketer bei Proessaywriting. „Im Grunde ist eine Sprachsuche ein Gespräch mit einem Gerät, weshalb auch die Keyword-Länge aufgrund der Sprechweise steigt.“
Beispiel: Wenn wir bei Google tippen, halten wir es meist so kurz wie möglich. Wir müssen keine langen Suchanfragen eintippen, da die Suchmaschine ohnehin relevante Ergebnisse liefert. Wir tippen z. B. „Café in der Nähe“ ein, würden aber sagen: „Siri/Cortana/Alexa/OK Google, wo sind die besten Cafés in meiner Nähe?“ – einfach weil es natürlicher klingt.
Das bringt uns zu einem der wichtigsten Faktoren der Sprachsuch-Optimierung: Long-Tail-Keywords und Fragephrasen.
Sie sind länger und spezifischer als typische Keywords und ähneln der natürlichen, gesprächsorientierten Sprache viel mehr. Beispiele:
Traditionelle Keywordphrase: „Kundensupport-Software“
Long-Tail-Keywords: „Live-Chat-Kundensupport -Software für E-Commerce-Websites“, „beste Live-Kundensupport-Software für kleine E-Commerce-Unternehmen“.
Die Optimierung Ihrer Inhalte mit Long-Tail-Keywords bietet viele Vorteile. Erstens sind sie viel spezifischer als generische „Head“-Keywords, sodass Sie weniger Konkurrenz haben.
Zweitens sind sie relevanter. Die oben genannte Phrase „Live-Chat-Kundensupport-Software für E-Commerce-Websites“ ist beispielsweise hochrelevant für eine bestimmte Nische – Live-Chat-Tools für Online-Unternehmen – und spiegelt so die Suchintention viel präziser wider.
Drittens sinkt mit Long-Tail-Keywords zwar das Suchvolumen, aber die Qualität der Besucher steigt. Jemand, der Ihre Website mit der spezifischen Suchphrase „Live-Chat-Kundensupport-Software für E-Commerce-Websites“ findet, ist definitiv an dieser Software interessiert – mehr als jemand, der nur nach „Kundensupport-Software“ sucht.
Erforschen Sie abschließend Ihre Möglichkeiten, Long-Tail-Keywords in Fragephrasen zu verwenden, die mit Wann, Wer, Wo, Welcher und Was beginnen.
Einer der wichtigsten Ranking-Faktoren für die Sprachsuche ist die Geschwindigkeit Ihrer Website. Alles begann mit Google: Am 9. Juli 2018 kündigte der Suchriese das „Speed“-Update für alle Nutzer an. Für Websites bedeutete das: Wer in den Sprachsuchergebnissen erscheinen will, muss schnell und mobilfreundlich sein (denn ein großer Anteil der Sprachsuchen erfolgt über mobile Geräte).
Weitere Studien bestätigten, dass Sprachsuch-Ergebnisse von Seiten mit besonders schnellen Ladezeiten stammen. So fand eine aktuelle Backlinko-Studie heraus, dass das durchschnittliche Sprachsuch-Ergebnis in ca. 4,6 Sekunden geladen wurde – 52 Prozent schneller als die durchschnittliche Seite bei der klassischen Suche (8,8 Sekunden).
Da die Ladezeit also ein kritischer Faktor ist, sollten Sie folgende Schritte zur Optimierung beachten:
Die Sprachsuch-Revolution macht Google nach und nach zu einer „Antwortmaschine“ statt einer „Suchmaschine“, denn das Ziel ist, sofortige Antworten zu liefern und das Nutzererlebnis zu verbessern. Die unmittelbaren Antworten erscheinen als Featured Snippets – ein Kasten ganz oben in den Google-Suchergebnissen, der die Antwort auf die Nutzerfrage anzeigt.
Hier ein Beispiel für ein Featured Snippet zur Frage: „Wer ist der Trainer der New England Patriots?“
Als Featured Snippet zu erscheinen, erhöht die Sichtbarkeit und das Ansehen Ihrer Website und vermittelt Autorität und Vertrauen – schließlich hat Google Ihre Seite als bevorzugte Quelle ausgewählt!
So erhöhen Sie Ihre Chancen, als bevorzugte Quelle ausgewählt zu werden:
Nutzen Sie Tools wie Answer the Public , um herauszufinden, welche Long-Tail-Keyword-Phrasen Google-Nutzer zu Ihrem Thema stellen. Hier zum Beispiel eine fragebasierte Visualisierung zu „Sprachsuche“:
Wenn Ihre Inhalte für Menschen schwer lesbar sind, werden sie von Google nicht weit oben gerankt (und landen garantiert nicht als Featured Snippet). So machen Sie Ihre Inhalte sprachsuchfreundlich:
Da 46 Prozent der Sprachsuch-Nutzer diese Funktion nutzen, um lokale Unternehmen zu finden, ist es entscheidend, Ihren Google My Business-Eintrag zu beanspruchen. Unternehmen mit einem Eintrag erscheinen im lokalen „3-Pack“ und auf Google Maps wie hier:
Ein Eintrag ist eine einfache Möglichkeit, potenziellen Kunden wichtige Informationen über Ihr Unternehmen bereitzustellen, z. B.:
Falls Sie Ihren Eintrag noch nicht beansprucht haben, sind Sie für die Sprachsuche nicht direkt auffindbar und überlassen Ihren Wettbewerbern einen Vorsprung bei diesem wachsenden Trend. Da immer mehr Menschen mit „in meiner Nähe“-Suchanfragen nach lokalen Unternehmen suchen, müssen Sie dort präsent sein.
So könnte ein Google-Nutzer nach Ihrem Unternehmen suchen:
Die erste Möglichkeit ist, Produkt/Dienstleistung und gewünschten Ort einzubinden, z. B. „Sushi-Lieferdienst in Berlin“. Hier müssen Sie Ihre Website für lokale Keywords optimieren, um in den Google-Ergebnissen zu erscheinen.
Die zweite Möglichkeit ist, Google nach Unternehmen „in meiner Nähe“ zu fragen, z. B. „Sushi-Lieferdienst in meiner Nähe“. Um hierfür relevante Ergebnisse zu liefern, bezieht sich Google auf den Standort des Nutzers und auf Google My Business-Einträge. Ihr Unternehmen sollte dort erscheinen.
Damit Sie die besten Chancen haben, bevorzugt angezeigt zu werden, sollten Sie Folgendes beachten:
Auch wenn die Zukunft der Sprachsuche schwer vorherzusagen ist, steht fest: Dieser Trend gewinnt massiv an Fahrt und wird so schnell nicht stoppen. Da immer mehr Menschen die Sprachsuchfunktion für Unternehmen oder Inhalte nutzen, verändert die Technologie unser Suchverhalten.
Deshalb sollte die Sprachsuch-Optimierung ein zentraler Bestandteil Ihrer Digitalmarketing-Strategie sein. Sie kann Ihnen viele neue Kunden bringen – für ein modernes Online-Business ein Muss. Befolgen Sie die beschriebenen Gesetze, um sicherzustellen, dass Sie alles richtig machen. Und denken Sie daran: Optimieren Sie nicht nur für Google. Richten Sie Ihre Inhalte auf die Menschen aus, die Sie finden sollen!
Long-Tail-Keywords sind längere, spezifischere Phrasen, die natürliche, gesprochene Sprache widerspiegeln. Sie sind für die Sprachsuch-Optimierung entscheidend, da Nutzer häufig vollständige Fragen oder Sätze sprechen, wodurch Ihre Inhalte besser zu deren Suchanfragen passen.
Schnell ladende, responsive Websites werden von Suchmaschinen für Sprachsuchergebnisse bevorzugt. Studien zeigen, dass Sprachsuchergebnisse von Seiten stammen, die deutlich schneller laden – das verbessert Nutzererlebnis und Suchranking.
Featured Snippets liefern schnelle, direkte Antworten auf Nutzerfragen ganz oben in den Suchergebnissen. Indem Sie Ihre Inhalte für Featured Snippets optimieren, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, als Antwort für Sprachabfragen ausgewählt zu werden.
Nein. Zwar sind 20 % der Suchanfragen sprachbasiert, doch gilt traditionelles SEO weiterhin für die Mehrheit der Suchen. Setzen Sie weiterhin auf eine ausgewogene Mischung aus klassischem SEO und Sprachoptimierung für maximale Reichweite.
Ein verifizierter Google-My-Business-Eintrag hilft Ihrem Unternehmen, bei lokalen Sprachsuchen, insbesondere bei „in meiner Nähe“-Anfragen, gefunden zu werden. Genaue und aktuelle Einträge erhöhen Ihre Chancen, von Sprachsuch-Nutzern entdeckt zu werden.
Tom Jager ist professioneller Blogger. Er arbeitet bei A-writer. Er hat einen Abschluss in Rechtswissenschaften und Englischer Literatur. Tom hat zahlreiche Artikel und Online-Journale verfasst.
Verwandeln Sie Ihre SEO-Strategie und gewinnen Sie mehr Kunden, indem Sie für den wachsenden Trend der Sprachsuche optimieren. Lernen Sie umsetzbare Schritte, um Ihre Sichtbarkeit zu erhöhen.
Sprachsuche bezieht sich auf Suchanfragen, die per Stimme durchgeführt werden. Sprachsuchen machen 20-25 % der Suchanfragen aus. Erfahren Sie, wie die Sprachsuc...
Steigern Sie Ihre digitale Marketing-Performance, indem Sie diese Tipps in Ihre Content-Optimierungsstrategien integrieren.
Entdecken Sie, wie Sie die SEO Ihrer Website mit dem SEO Core AI ChatGPT Plugin verbessern können. Dieses Video-Tutorial zeigt Funktionen wie Keyword-Analyse, W...